Mischkultur, wie? Quellen

Quellen zu ackerbaulichen Mischkulturen (Gemengen)

Hier habe ich vor allem Broschüren und Dokumente gesammelt, die praxisnahe Informationen zusammenfassen. In den letzten Jahren scheint es einiges an Anstrengungen gegeben zu haben Mischkulturen stärker in der landwirtschaftlichen Paxis zu etablieren. In den Dokumenten werden sowohl Empfehlungen für die praktische Kulturführung als auch einige Hintergrundinformationen geliefert.

Kontakte zur Aufbereitung und Trennung von Gemengen findet man auf der Seite des Demonetzwerkes Ersbe-Bohne.

Aus unserem Remix-Projekt gibt es jetzt für die Praxis relevante Informationen in sogenannten Practice-Abstracts, leider vorerst nur in Englisch. Hier findet man z.B. Empfehlungen zur Düngung von Mischkulturen, zum Anbau von Linsen-Mischkulturen, zur Unkrautunetrdrückung in Mischkulturen und vieles mehr.

Die Interessensgemeinschaft Mischanbau in Bayern ist wohl leider nicht mehr aktiv, hält aber eine Reihe von Vorschlägen für den Anbau von Mischungen in der Praxis bereit. Vorgestellte Mischkulturen sind  z.B. Erbse-Leindotter, Hafer-Leindotter oder Linse-Hafer.

Informationen zum Linsenanbau und der Reinigung/Trennung der Linsengemenge findet man auf der Seite des Hessischen Hochlandes.

Empfehlungen und praxis-relevante Hintergrundinformationen (aus dem Jahr 2017) gibt es auch vom FiBl, die sich allerdings auf die Schweiz beziehen. Es werden bewährte Mischkulturen vorgestellt, z.B. Körnereiweiserbse-Gerste oder Lupine-Hafer. Informationen gibt es auch Zur Aussaat, Fruchtfolge und der Ernte.

Sehr informativ ist das Praxishandbuch „Leguminosen Nutzen“ aus dem Jahre 2013. Primär geht es um den Anbau von Leguminosen. Der Mischanbau wird hier als eine vielversprechende Strategie für den Leguminosenanbau vorgestellt. Das Praxishandbuch vergleicht sehr schön den Anbau von Leguminosen in Reinsaat (Monokultur) und in Mischkultur. Es bezieht sich explizit auf die deutsche Landwirtschaft und wurde von Experten der Universität Kassel/Witzenhausen sowie vom FiBL erarbeitet.

Die Universität Göttingen hat ebenfalls praktische Anbau-Empfehlungen und Hintergründe in einem dem Dokument „Anbau von Gemengen im ökologischen Landbau“ zusammengefasst (aus dem Jahr 2003).

Einen Bericht zur Mischung von Wintertriticale – Wintererbse findet man hier.

Bei Ökolandbau.de gibt es praktische Empfehlungen zu Saatstärke etc. von Wintererbsen in Mischungen mit Triticale oder Roggen bzw. zu den Sommergemengen aus Erbse-Hafer oder Erbse-Gerste.

Aus dem Projekt Remix gibt es den ersten Praxis-Leitfaden für Linsen in Mischung mit Hafer. Wenn jemand Erfahrungen mit Mischkulturen hat, würde ich mich über ausgefüllte Vorlagen sehr freuen. Dabei ist es wichtig anzugeben, ob es sich um schon erbrobte Mischkulturen (und in welcher Region) handelt oder eher um experimentelle Mischkulturen. Diese werden wir dann (falls gewollt) auch online zur Verfügung stellen. Hier findet man die Word-Vorlage.

Am 14.4.2018 haben wir am Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz (Universität Kassel) in Witzenhausen einen Workshop mit Wissenschaftlern und Praktikern durchgeführt. Ziel war es die wichtigsten Probleme und Lösungsansätze für Mischkulturen in der landwirtschaftlichen Praxis zu ermitteln. Den Bericht mit den Ergebnissen inklusive einer kurzen Zusammenfassung kann man hier herunterladen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑