Im Zuge meiner aktuellen Recherchen zu den sogenannten „invasiven“ Arten habe ich mir Fundortdaten der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) von GBIF besorgt und in QGIS geplottet. Ich habe dann den Datensatz nach Jahren aufgeteilt (2003 bis 2024) und diese in… Weiterlesen →
In der aktuellen Folge habe ich Florian Schöllnhammer von der Biologische Station Oberberg zu Hause im Bergischen Land besucht. Ich spreche mit ihm über seine Schwerpunktarten und ihre aktuellen Entwicklungen, z.B. den Rotmilan (Plot in QGIS mit Daten von GBIF… Weiterlesen →
In der vierten Folge des Biokultur-Podcasts geht es um Kanada- und Nilgänse. Dabei Berichte ich aus meinen eigenen Beobachtungen, der Fachliteratur und aktuellen Daten aus verschiedenen Quellen. Ich nehme euch mit auf eine spannende Dataquest zu den Gänsen. Thematische beschäftige… Weiterlesen →
In der Landwirtschaft und der Stadtentwicklung wird nach einer neuen Balance aus Natur, Kultur und Technik gesucht. In dieser Folge des BioKultur Podcasts spreche ich mit Martin Kaiser vom BUND Essen darüber, wie wir durch Wildwiesen wieder mehr biologische Vielfalt… Weiterlesen →
Diese Folge habe ich nach dem Besuch des Flora-Fauna Tages am 26.1.2025 auf der Zeche Zollverein in Essen aufgenommen. Zu dem Beitrag wurde ich inspiriert durch Begegnungen mit einigen Menschen, die auf den biologischen Stationen arbeiten, wissenschaftlicher Literatur und der… Weiterlesen →
In der Ersten Podcast-Folge von BioKultur gehe ich folgenden Fragen nach. Was definiert eine Mischkultur und welchen Zweck erfüllt sie? Wo kommen Mischkulturen eigentlich her? Was sagt die Forschung zu Vorteilen und Herausforderungen von Mischkulturen? Welche Optionen gib es für die zukünftige Entwicklung neuer Mischkultursysteme? Außerdem berichte ich davon, wie ich selbst in Leipzig und Witzenhausen (ein kleines Städtchen bei Kassel) zu dem Thema Mischkultur gekommen bin.
An dieser Stelle möchte ich wieder einmal einen Gedanken teilen, der mich schon seit einiger Zeit beschäftigt und fasziniert. Und damit bin ich natürlich nicht der oder die Einzige. Biologische Vielfalt und agrarökologische Ansätze werden in der Landwirtschaft als ein… Weiterlesen →
Schaut man sich die Welt der Wissenschaft an, dann sind Mischkulturen eines der heißen Themen an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Ökologie. Es werden große Hoffnungen in dieses Anbausystem gelegt. So hat es das Thema Mischkulturen auch in die Top-Journals… Weiterlesen →
Es ist schon interessant: vieles in der Wissenschaft wiederholt sich. Alte Forschungsthemen werden wieder ausgegraben, neu bearbeitet und auch gehyped als wären sie etwas völlig Neues. Zu diesen Themen gehören auch Sortenmischungen in der Landwirtschaft bei Getreide. Schon lange weiß… Weiterlesen →
Weithin bekannt ist die Kritik an der industriellen Landwirtschaft und ihren Folgen für unser Klima, das Tierwohl und die biologische Vielfalt. Unzählige wissenschaftliche Analysen belegen die Zusammenhänge und erklären sie durch hohe Einträge von Nährstoffen, Pestiziden, und groß-skaligen Monokulturen. Dieses… Weiterlesen →
© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑