Die Evolution vom Unkraut zur Kulturpflanze: die vavilonische Mimikry

Unkräuter sind die natürlichen Gegenspieler unserer Kulturpflanzen. Sie konkurrieren um Nährstoffe, Licht und Wasser. Allerdings gibt es auch sehr innige, teilweise sogar intimste genetisch-verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern und diese möchte ich hier beleuchten.

Zu dem Thema Unkraut bin ich durch meine Arbeit in diesem Herbst gekommen. Im Versuchsbetrieb Neu Eichenberg der Uni Kassel habe ich vor kurzem hunderte von Ernteproben eines diesjährigen Weizenversuchs aufgereinigt. Dabei habe ich eine kleine Saatgutreinigungsmaschine genutzt, wie sie in dem Foto links (nur etwas größer) zu sehen ist. Durch die Aufreinigung werden Spelzen und Unkrautsamen von den Weizensamen getrennt, um so die Weizenerträge ermitteln zu können. Die Maschine hat dabei Unmengen von Samen des Klettenlabkrautes herausgeholt. In einigen Proben war der Anteil dieser Unkrautsamen bei knapp 17% des Gesamtertrages (Weizensamen+Samen des Klettenlabkrautes). Insgesamt habe ich aus dem Versuch17,9 kg Klettenlabkrautsamen herausgereinigt, was gut drei Eimer gefüllt hat. Die Samen des Klettenlabkrautes stechen durch ihre dunkle Farbe zwischen den Weizenkörnern hervor. Allein die schiere Menge dieser Unkrautsamen ist erstaunlich und lässt einen ins Grübeln kommen. „Die Evolution vom Unkraut zur Kulturpflanze: die vavilonische Mimikry“ weiterlesen

Neue Ringsorten vom VEN für 2019

Links sieht man die Sorte Weißes Ochsenherz, eine VEN-Ringsorte, die 2018 in meinem Garten stand.


Dieses Jahr gehen wir mit dem VEN in die zweite Runde unserer Erhalterringe für samenfeste Tomatensorten. Wir möchten ein System für die Erhaltung und Weiterentwicklung samenfester Tomaten- und Bohnensorten etablieren, dass einerseits fachlich fundiert aber auch offen für eine breite Beteiligung ist.  Aus diesem Grund haben wir ein System entwickelt, in dem Fachgruppen für bestimmte Kulturarten (bisher Tomaten und Bohnen) den Prozess organisieren und fachlich begleiten. Die eigentliche Erhaltungs- und Entwicklungsarbeit aber soll in den Gärten von GärtnerInnen statfinden. Wir möchten die praktische Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt verbinden mit Bildung und Bewußtseinsförderung für die Bedeutung der Kulturpflanzenvielfalt für unsere Gesellschaft.

Mehr Details zu dem Erhaltungssystem findet ihr auf der Seite des VEN. Die aktuelle Liste mit den Ringsorten findet man auch auf der VEN-Seite. Bei Interesse am Mitmachen könnt ihr euch hier melden tomaten(at)nutzpflanzenvielfalt.de.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑