Hier möchte ich einen kleinen Überblick über die ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland geben. Die Ökologische Pflanzenzüchtung kann ein wichtiger Hebel in dem ökologischen Umbau unserer Agrarsysteme sein. Eine einheitliche ökologische Züchtung gibt es allerdings nicht. Vielmehr gibt es eine Reihe verschiedener gesellschaftlicher Formen, Methoden und Wertvorstellungen, die die ökologische Züchtung prägen. Einige davon sind gut miteinander vereinbar, während es durchaus auch Widerspüche und Spannungen in der ökologischen Züchtung geben kann:
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten ökologische Pflanzenzüchtung gesellschaftlich zu organisieren: in Vereinen, Unternehmen oder staatlichen Institutionen.
- Ökologische Züchtung kann sehr spezialisiert und professionell sein aber auch unter der Beteiligung von Landwirt*innen, Gärtner*innen und Konsument*innen durchgeführt werden.
- Auch das Verständnis davon, wie Menschen zu den Kulturpflanzen stehen, kann enorm variieren. Hierbei geht es – etwas hochgestochen formuliert – um das Mensch-Kulturpflanzenverhältnis, bzw. um die Haltung der Züchter*in. Hier ist viel Potential für Kontroversen, neue Ideen aber auch traditionelle Kulturtechniken. Kultur und gesellschaftliche Werte spielen hier eine große Rolle.
- Dabei geht es einerseits darum, wie Züchter*innen in die Lebensprozesse der Kulturpflanzen eingreifen, z.B. durch Selektion, Kreuzung, Embryokultur, Strahlenmutagenese oder Genome Editing.
- Andererseits geht es um die verschiedenen Auffassungen über die Eigentumsverhältnisse an dem „genetischen Material“. Sind Kulturpflanzen ein Gemeingut oder haben Züchter*innen, die Jahrelang an ihren Sorten gezüchtet haben, einen gerechtfertigten Anspruch auf diese Sorten als ihr Eigentum?
- Züchterische Entscheidungen, Strategien und Ziele können niemals rein wissenschaftlich begründet werden sondern spiegeln Kultur und Werte von Züchter*innen und auch Züchtungsforscher*innen.
- Die Rolle der Wissenschaft in der ökologischen Züchtung durch analytische Instrumente (Experimente, Datenerhebung, quantitative Auswertung), kann auch je nach Züchter*in in der ökologischen Züchtung variieren. Die Wissenschaft hatte in der Vergangenheit eine nicht nur positive Rolle in der Züchtung.
Ich habe einen kurzen Überblick von Erhaltungs- und Züchtungsorganisationen und eine Sammlung meiner Blog-Artikel mit züchtungsrelevanten Themen erstellt.

Neueste Kommentare