BioKultur

Seite 8 von 9

Die Entstehung der Kulturpflanzenvielfalt früher und heute: der Differenzierungs-Hybridisierungs-Zyklus

Rauweizen, Hartweizen, Polnischer Weizen und Dinkel. Von Amédée Masclef – Atlas des plantes de France. 1891, Quelle Wikipedia. Eine spannende Frage, die mich gerade umtreibt, ist folgende: Wie entsteht eigentlich unsere Kulturpflanzenvielfalt? Und: Gibt es für diese Frage eine Erklärung,… Weiterlesen →

Die Dehybridisierung von Hybridsorten: eine Option für die ökologische und soziale Züchtung

In Gärtner-Kreisen, die der Saatgutindustrie kritisch gegenüber stehen, sind die sogenannten Hybrid-Sorten in der Kritik. Hybrid-Sorten sind einerseits genetisch und phänotypisch sehr homogen. Andererseits erzielen sie durch den sogenannten Heterosis-Effekt sehr hohe Erträge. Damit sind sie gut angepasst an eine… Weiterlesen →

Biologische Vielfalt als integraler Bestandteil der Landwirtschaft? Ein Blick auf die Tagung Ökolandbau 2017 in Freising

  Hier sieht man biologisch produziertes Ackerbohnen-Saatgut, welches ich auf einer Exkursion während der Tagung in Freising fotografiert habe. Vom 7. bis zum 10. März habe ich Freising besucht, um mich bei der Wissenschaftstagung Ökolandbau über die neusten Trends im… Weiterlesen →

Warum es weder Super-Weizen noch Super-Rinder gibt: Züchtung und Werte

Ein schwarz-weißer Bulle der Rinderrasse Weißblauer Belgier, die bedingt durch eine Mutation im Myostatin-Gen ein enormes Muskelwachstum aufweist. Foto von Mastiff, Quelle Wikipedia. Heutzutage ist Züchtung ein hochwissenschaftliches und hochgradig technologie-basiertes Unterfangen. Genome Editing, Hochdurchsatz-Phänotypisierung, Predictive Breeding, und Next-Gen-Sequencing sind… Weiterlesen →

Naturidentische GVO als Mittel der Aneignung von Leben: die nächste Stufe der Biokapitalisierung?

Eine Milchkuh der Rasse Holstein, eine der weltweit bedeutendsten Milchrinder-Rassen. Diesem Exemplar wurden die Hörner noch durch klassische Züchtung genommen. Foto von Keith Weller/USDA, Quelle Wikipedia. An dieser Stelle möchte ich auf ein erhebliches Risiko der aktuellen Fortschritte in der… Weiterlesen →

Eine Wende in der Evolutionstheorie: Extended Evolutionary Synthesis und die Erweiterung der menschlichen Nische

Ein Landwirt mit seinen Büffeln auf Sri Lanka, den ich zusammen mit Patrice Wolger im März 2016 besucht habe. An dieser Stelle möchte ich auf eine wissenschaftlich hochspannende, aber wie ich finde auch gesellschaftlich extrem relevante Entwicklung in der Evolutionsforschung… Weiterlesen →

Die Steckrübe ist Gemüse des Jahres für 2017/2018

Steckrüben, Foto von Picasa user Seedambassadors Quelle Wikipedia. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat die Steckrübe als Gemüse des Jahres für 2017/2018 auserkoren. In der AG Gemüse des Jahres haben wir uns in die Untiefen der Gemüseliteratur begeben und viele spannende… Weiterlesen →

Partizipative Tomatenzüchtung in Italien: samenfeste VS hybride Tomaten

Auf dem Foto seht ihr die Tomatenausstellung, die Peter Schurz in diesem Jahr in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet organisiert hat. Bei einer Internetrecherche bin ich auf ein spannendes Forschungsprojekt in Italien gestoßen, welches mit partizipativen Ansätzen der Pflanzenzüchtung bei Tomaten experimentiert…. Weiterlesen →

Symposium für Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 2016: zwischen Erhaltung und Weiterentwicklung biologischer Vielfalt

Hier sieht man eine Baumwoll-Pflanze im Tropen-Gewächshaus in Witzenhausen. In diesem Bericht möchte ich von einem spannenden Treffen in Witzenhausen berichten. Vom 25.11. bis zum 27.11. fand in Witzenhausen das jährliche Symposium des Dachverbandes für Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt statt und… Weiterlesen →

EU-Recht untersagt Patentierung konventionell gezüchteter Pflanzen und Tiere

  Auf dem Tisch sieht man die Chilivielfalt, die wir im Sommer 2015 in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet gezüchtet haben. Seit einiger Zeit melden Agrarkonzerne in der EU erfolgreich Patente auf Nutzpflanzen, wie Tomaten und Brokkoli an, die durch konventionelle Züchtung erzeugt… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑