BioKultur

Seite 4 von 9

Das Geheimnis der Black Cherries: Farbe, Aroma und Genetik

  Foto: Die Tomaten-Sorte Black Cherry aus unserem Garten in Witzenhausen. Meine Lieblingstomate in diesem Sommer war die Black Cherry eine hocharomatische, ertragreiche Cherry Tomate, die mit ihren dunkelrot bis bräunliche gefärbten Früchten und tiefdunklem Laub auch noch schick aussieht…. Weiterlesen →

Inspirationen aus Budapest von der European Conference on Crop Diversification

Phil Howard erläutert am Beispiel der Bierindustrie den Teufelskreis aus industrieller Dominanz sowie Widerstand und Alternativen, die letztlich doch wieder vereinnahmt werden. In Budapest hatte ich gerade die Gelegenheit an einer spannenden und inspirierenden Veranstaltung teilzunehmen, der European Conference on… Weiterlesen →

Crispr-Multilines als Diversifizierungs-Ansatz in der ökologischen Züchtung: Potential und Kritik

Eine genetisch diverse Multiline, gut erkennbar an den verschiedenen Ährenfarben. Ein Gedanke treibt mich schon seit einiger Zeit um. Es geht um die Verbindung eines alten Züchtungsansatzes zur Diversifizierung von Pflanzensorten – den sogenannten Multilines – mit moderner Gentechnik. Hierdurch… Weiterlesen →

Embryokultur als kontroverse Züchtungsmethode: Überschreitung natürlicher Artgrenzen und genetische Bereicherung von Kulturpflanzen

Links: Tomatenvielfalt im Leipziger Gemeinschaftsgarten Querbeet. Ein Produkt der Embryokultur? Gastbeitrag von Heinz-Dieter Hoppe Pflanzenzüchtungsmethoden sind mittlerweile ein kontroverses Thema in unserer Gesellschaft. Es gibt verschiedene Vorstellungen davon, wie Kulturpflanzen gezüchtet werden sollten. Um zu einer Bewertung von Züchtungsmethoden zu… Weiterlesen →

Zum Ursprung von Getreide-Leguminosen-Mischkulturen und der Nutzung evolutionärer Ko-Adaptation

Abbildung links: der sogenannte Fruchtbare Halbmond ist Ursprung vieler unserer Kulturpflanzen. Quelle Wikipedia, Autor Colt 55. Seit einiger Zeit beschäftigt mich schon die Frage, woher eigentlich die Mischkulturen aus Getreiden und Leguminosen kommen, die traditionell in unserer europäischen Landwirtschaft eingesetzt… Weiterlesen →

Die Genome Editing Debatte als Kristallisationspunkt für ein neues Verständnis von Kulturpflanzen

Ästhetisch in der unmittelbaren Anschauung aber auch Spiegel gesellschaftlicher Werte und Konflikte: Kulturpflanzen (hier Erbse und Weizen in Mischkultur bei Witzenhausen). Die Debatte um die neuen Genome Editing Technologien zeigt, das in der Züchtung erhebliche Veränderungen notwendig sind, die über… Weiterlesen →

Impressionen vom Versuchsfeld: plastische Erbsen und Formenvielfalt beim Weizen

Foto: Blühende Erbsen Anfang Mai in einem Praxis-Versuch. Zur Zeit sind wir am Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz mitten in der Feldsaison. Die Experimente entwickeln sich gut und es gibt viel zu tun. Ende April haben die ersten Erbsen in einem Praxis-Experiment… Weiterlesen →

Die Kombination von Diversität und Zuchtfortschritt als zentrale Frage in der ökologischen Züchtung

Foto: Zuchtgarten der Züchtungsforschung auf dem Dottenfelder Hof. Bei der kürzlich in Kassel durchgeführten Wissenschaftstagung für den Ökolandbau drehte sich vieles um alternative Züchtungsansätze, die genetisch vielfaltige Sorten erzeugen. Klassischerweise ist die Vielfalt eine wichtige Ressource zu Beginn des Züchtungsprozesses…. Weiterlesen →

Getreide-Erbsen Mischkulturen: Erkenntnisse und offene Fragen

Foto links: eine Mischung aus Triticale und Erbsen in Neu Eichenberg. Zur Zeit untersuchen wir im Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz der Uni Kassel  Mischkulturen bzw. Gemenge aus Winterweizen und Erbsen. Dazu haben wir im letzten Herbst einige Experimente auf unserem Versuchsbetrieb… Weiterlesen →

Die Evolution vom Unkraut zur Kulturpflanze: die vavilonische Mimikry

Unkräuter sind die natürlichen Gegenspieler unserer Kulturpflanzen. Sie konkurrieren um Nährstoffe, Licht und Wasser. Allerdings gibt es auch sehr innige, teilweise sogar intimste genetisch-verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern und diese möchte ich hier beleuchten. Zu dem Thema Unkraut bin… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑