BioKultur

Seite 2 von 9

Funkelnde Lichtspiele auf Gräsern: Schönheit und Funktion

Gräser mit lichtbrechenden Wassertropfen, die durch Kondensation von Luftfeuchtigkeit entstanden sind. Fotografiert mit einer Canon R6 mit 24-105 mm Objektiv. Eine nasse Wiese im winterlichen Morgengrauen. Kein besonders gemütlicher oder besonders schöner Ort. Insekten, Blüten und bunte Farbtöne? Fehlanzeige! Und… Weiterlesen →

Zauber und ökologische Geheimnisse der Waldwelten am Rand des südlichen Ruhrgebietes

Waldlicht: Der Wald filtert das Licht durch die Farbpigmente in den Blättern. Dadurch ensteht ein spezifisches „Lichtklima“ mit ökologischen Wirkungen auf den Waldboden und psychologischen Wirkungen auf das menschliche Gemüt. Das Licht im herbstlichen Wald ist etwas ganz Besonderes. Die… Weiterlesen →

Ökologische Alltagsbeobachtungen: an Chilis knabbernde Rehe als Zeichen von zu großen Populationen?

Selektiver Wildschaden (Verbiss): Eine fast vollständig entlaubte Chili-Pflanze (Sorte: Jamy), deren Früchte verschont wurden. Etwas verärgert war ich in diesem Herbst wegen Fraß-Schäden (Verbiss) an den Rosen in unserem Garten. Hier wurden die jungen Triebe und Knospen abgeweidet und an… Weiterlesen →

Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten

Der Blütenstand eines mehrjährigen Basilikums. Das Strauch-Basilikum in unserem Garten hat mich schon einige Jahre auf meinem Weg begleitet. Im Leipziger Gemeinschaftsgarten Querbeet haben wir sie vor vielen Jahren zum ersten Mal kultiviert. Dann hat es mich über Witzenhausen bis… Weiterlesen →

Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?

Die linke und der Sonne zugewandte Seite der Chili-Frucht ist durch Anthocyane dunkel gefärbt. Der Garten ist ein hochspannendes Terrain für pflanzenökologische Beobachtungen bei Kulturpflanzen. Vor einigen Tagen ist mir ein Phänomen begegnet, welches ich schon ein paar Mal –… Weiterlesen →

Auf dem Weg zu multifunktionalen Pflanzenbausystemen: dicke Bretter und rocket science

Hier sieht man eine vereinfachte Darstellung einer multifunktionalen Evaluation von Mischkulturen aus Erbsen und Weizen im Vergleich zu den Reinbeständen. Gezeigt sind Mittelwerte der relativen Unterschiede zwischen Misch- und Reinbestand ohne Signifikanzlevel und Fehlerindikatoren. Nach dreieinhalb Jahren experimenteller Arbeit bei… Weiterlesen →

Die Saatgutbranche als Schlüssel für eine ökologische Agrarwende: Schritte aus dem doppelten lock-in?

Ein ökologischer Zuchtgarten mit Weizen-Genotypen und kleinen „Verhüterli“, die eine unkontrollierte Bestäubung verhindern. In der Mobilitätsbranche scheint es eine klare Sache zu sein. Verbrennungsmotoren sind zwar nicht komplett obsolet, müssen aber doch in vielen Bereichen durch andere Technologien, wie elektrische… Weiterlesen →

Backweizen aus Mischkulturen: System-Optimierung oder System-Wechsel?

Gemeinsame Blüte von Weizen und Erbsen in einer Weizen-Erbsen-Mischkultur, Versuchsbetrieb Universität Kassel, Neu Eichenberg, Sommer 2020. So langsam nähert sich das Projekt Remix seinem Ende und dann ist es angemessen einmal über die Ergebnisse zu reflektieren und mögliche zukünftige Arbeitsstränge… Weiterlesen →

Massive mehrgeschossige Holzgebäude als CO2-Senken?

Mjøstårnet mit 18 Geschossen in Norwegen. Der Schein trügt etwas. Die tragende Konstruktion ist nicht ganz aus Holz. Foto von Nina Rundsveen CC BY-SA 4.0 Quelle Wikipedia. Die Baubranche ist ein erheblicher CO2-Emittent. Ein Faktor dabei ist der Herstellungsprozess von… Weiterlesen →

Machine Learning und ökologische Effizienz: Innovation und Kritik im Dialog

Bild aus Hagmann et al. (2008), CC BY 3.0, Wikipdia. Zur Zeit entwickeln sich die Fähigkeiten von Maschinen komplexe Probleme zu lösen rasant weiter. Aktuellstes Beispiel ist GPT-3, ein künstliches neuronales Netz, das von OpenAI entwickelt wurde und 175 Milliarden… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑