Hier gedeiht Knoblauch in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet in Leipzig.


Bisher habe ich mich, außer in der Küche, nicht viel mit Knoblauch beschäftigt. Vor kurzem habe ich aber an einer Züchter-Fortbildung von Kultursaat in Bingenheim teilgenommen und Sonja Lange getroffen, die diesen Kurs organisiert und … Knoblauch züchtet. Knoblauchzüchtung ist etwas ganz Besonderes. Züchtung beruht oft auf der Kreuzung verschiedener Sorten, um Vielfalt zu kreieren, aus der man bestimmte Pflanzen mit gewünschten Eigenschaften selektieren kann. Dies ist wichtig, um z.B. Sorten zu züchten, die Resistenzen gegen neue Krankheitserreger tragen. Bei Knoblauch ist eine solche Kreuzungszüchtung aber nicht ohne weiteres machbar.

Knoblauch gehört zu den Blütenpflanzen (Angiospermen), deren geschlechtliche Fortpflanzung durch die Blüten erfolgt. Allerdings wird der kultivierte Knoblauch (Allium sativum) immer ungeschlechtlich über sogenannte Brutzwiebeln vermehrt. Kulturknoblauch bildet meist entweder überhaupt keine oder aber nur sterile Blüten. Knoblauch kann also keinen Sex. Knoblauch fehlt damit eine wesentliche Eigenschaft zur Anpassung an eine sich verändernde Umwelt. Bei Knoblauch handelt es sich also gewissermaßen um eine evolutionäre Sackgasse. Oder aber, positiv gewendet, um eine züchterische Herausforderung.

IMG_6675Foto oben: ein von mir geöffneter Knoblauch-Blütenstand.


Neulich in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet habe ich mal einen Knoblauch in die Hand genommen und den so lustig gebogenen Zipfel der Pflanze geöffnet. Darin befanden sich kleine noch unreife Brutzwiebeln und siehe da, auch etwas, das nach Blüte aussah (siehe Fotos). Ob es sich dabei um fruchtbare Blüten handelt, ist mir dabei völlig unklar.

Interessant ist, dass, der Literatur nach, einige Varietäten unter bestimmten Bedingungen durchaus (fruchtbare) Blüten bilden können. Es gibt z.B. experimentelle Studien, in denen bestimmte Varietäten dazu gebracht wurden Samen zu bilden. Temperatur und Tageslänge (die sogenannte Photoperiode) sind einige der Faktoren, die die Blütenbildung beeinflussen.

Für den nächsten Sommer steht bei mir auf der To Do Liste einen blühfreudigen Knoblauch zu besorgen und diesen zum Blühen zu bringen. Wenn jemand eine Knoblauchsorte hat, die besonders blühfreudig ist, würde ich mich über einige Brutzwiebeln freuen. Auch wenn jemand Erfahrung mit der Förderung der Blüte von Knoblauch hat, würde ich mich über einige gärtnerische Tips freuen. Für weitergehende Recherchen habe ich eine kurze Literaturliste unten an den Artikel angefügt.

Literatur

Zwei Paper mit schönen Mikroskopaufnahmen:

  • Neta, R., David-Schwartz, R., Peretz, Y., Sela, I., Rabinowitch, H. D., Flaishman, M., & Kamenetsky, R. (2011). Flower development in garlic: the ups and downs of gaLFY expression. Planta, 233(5), 1063-1072.
  • Kamenetsky, R., & Rabinowitch, H. D. (2001). Floral development in bolting garlic. Sexual plant reproduction, 13(4), 235-241.

Eine Studie, die verschiedene Akzessionen auf ihre Blühfreudigkeit und Tendenz zur Samenbildung vergleicht:

  • Jenderek, M. M., & Hannan, R. M. (2004). Variation in reproductive characteristics and seed production in the USDA garlic germplasm collection. HortScience, 39(3), 485-488.

Ein etwas älterer aber guter Übersichtsartikel:

  • EToH, T. (1985). Studies on the Sterility in Garlic, Allium sativum L. Memoirs of the Faculty of Agriculture, Kagoshima University, 21, 77-132.