Foto links: Tomatensaatgut der wilden Tomaten-Art Solanum pimpinellofolium aus der Genbank am IPK in Gatersleben.
So nun ist alles angekommen: Saatgut der Sorten Puszta Kolosz (eine sehr große Fleischtomate), samenfeste Harzfeuer (eine Auslese der sehr beliebten Hybridtomate) und Champion Dwarf (eine sogenannte Zwergtomate). Das Saatgut ist Teil eines neuen Projektes des VEN seine Saatgut und Erhaltungsarbeit auf neue Füße zu stellen. Statt eines Paten-Systems erproben wir gerade ein System aus Erhalter-Ringen. Wenn dieses System gut funktioniert, könnte dies zu etwas führen, was man als Ringsorte bezeichnen könnte. Bisher gab es deutschlandweit reges Interesse, so dass das gesamte Saatgut für die ersten 12 Sorten vergriffen ist.
Die samenfeste Harzfeuer ist gewissermaßen eine „befreite“ Tomate. Durch Saatgutgewinnung, Aussaat und mehrjährige Selektion wurde die Hybrid-Tomate Harzfeuer dehybridisiert. Diese Methode findet übrigens auch in der modernen Ökozüchtung Verwendung. Moderne Hybriden sind deshalb so interessant, da diese oft mit viel Aufwand mit Resistenzen aus wilden Tomaten (durch Kreuzungszüchtung) bestückt wurden. Sogenannte „alte“ samenfeste Sorten haben oft eine geringe Resistenz gegen Krankheiten, da deren Genetik nicht durch Kreuzung mit wildem Material aufgefrischt wurde. Allerdings ist auch die Harzfeuer keine ganz taufrische Sorte mehr. Mal sehen, wie sie sich im Garten schlägt.
Kurz nach den „Ring-Tomaten“ trudelte auch das Paket aus der Genbank des IPK in Gatersleben mit verschiedenen Herkünften der wilden Tomatenart Solanum pimpinnelifolium ein. Darunter sind Herkünfte aus der DDR, Polen und Peru. Diese Wildtomate gehört einer anderen Art an als unsere Kulturtomate (Solanum lycopersicum) lässt sich aber mit dieser kreuzen und ist deshalb eine wichtige „genetische Ressource“ in der modernen Tomatenzüchtung, um z.B. Resistenzen gegen Krankheitserreger in die Kulturtomate einzukreuzen. Diesen Sommer wollte ich mir mal ein paar Akzessionen anschauen und wenn ich es zeitlich schaffe auch Kreuzungen mit Kulturtomaten durchführen. Ich habe reichlich Samen bekommen und kann auch noch welche abgeben. Einfach per Mail melden. Mit dem Vorziehen werde ich frühestens Ende März beginnen. Für die Ring-Tomaten muss jetzt erst noch ein Tomatendach gebaut werden.
Schreibe einen Kommentar