Auf dem Foto seht ihr die Tomatenausstellung, die Peter Schurz in diesem Jahr in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet organisiert hat. Bei einer Internetrecherche bin ich auf ein spannendes Forschungsprojekt in Italien gestoßen, welches mit partizipativen Ansätzen der Pflanzenzüchtung bei Tomaten experimentiert…. Weiterlesen →
Hier sieht man eine Baumwoll-Pflanze im Tropen-Gewächshaus in Witzenhausen. In diesem Bericht möchte ich von einem spannenden Treffen in Witzenhausen berichten. Vom 25.11. bis zum 27.11. fand in Witzenhausen das jährliche Symposium des Dachverbandes für Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt statt und… Weiterlesen →
Auf dem Tisch sieht man die Chilivielfalt, die wir im Sommer 2015 in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet gezüchtet haben. Seit einiger Zeit melden Agrarkonzerne in der EU erfolgreich Patente auf Nutzpflanzen, wie Tomaten und Brokkoli an, die durch konventionelle Züchtung erzeugt… Weiterlesen →
Das Logo der Open Source Initiative. Von Simon Phipps, ehemaliger Präsident von OSI, Quelle Wikipedia. Hier möchte ich ein Paar News aus der Open Source-Saatgut Szene teilen, die mir zu Ohr gekommen sind und es sehr wert sind mit der… Weiterlesen →
Ein Monarchfalter auf einer Sommerfliederblüte. Foto von Lynn M Kimmerle, Quelle Wikipedia. Oft wird von Menschen, die sich mit Ökologie, biologischer Vielfalt oder Umweltschutz beschäftigen Neues mit Schlechtem gleichgesetzt. Dies gilt z.B. auch für zugewanderte Arten, die sogenannten Neobiota. Diesen werden… Weiterlesen →
Die Enola Bohne, eine Variante der mexikanischen gelben Bohne. Foto von CIAT, Quelle Wikipedia. In den letzten Jahren wurde das sogenannte Nagoya-Protokoll im Rahmen der Biodiversitätskonvention etabliert, welches zum Ziel hatte, die einseitige Ausbeutung biologischer Vielfalt als Ressource für biomedizinische,… Weiterlesen →
Bunte Karotten-Vielfalt. Foto-Autor: Stephen Ausmus, Agricultural Research Service. Quelle Wikipedia. Seit einigen Jahrzehnten gibt es eine Tendenz zur Privatisierung der biologischen Vielfalt, die die Grundlage unserer Ernährung und vieler anderer Lebensbereiche ist. Besonders fortgeschritten ist diese Tendenz in den USA…. Weiterlesen →
Der Bonirob ist ein multifunktionaler Agrar-Roboter. Foto von Amazone GmbH & Co. Quelle Wikipedia. Seit einiger Zeit geistert der Begriff der „Industrie 4.0“ durch den öffentlichen Diskurs. Hier geht es vor allem um die informationstechnische Revolutionierung der produzierenden Industrie. Neue technische… Weiterlesen →
Weizenzuchtlinien auf dem Dottenfelder Hof. Oft wird der Mensch als Ursache für das Aussterben vieler Arten genannt. Wissenschaftler, Umweltverbände und umfassende Sachstandsberichte scheinen sich hier einig zu sein. Es steht auch die von vielen als Faktum aufgegriffene Hypothese im Raum,… Weiterlesen →
Der Harzer Fuchs, den man hier sieht, gehört zu der vom Aussterben bedrohten Hunderasse Altdeutscher Hütehunde. Foto von Björn Doppke – Quelle Wikipedia. Ein Besuch in einem Tierheim in Oelzschau in der Nähe von Leipzig hat mich dazu angestoßen über… Weiterlesen →
© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑