An dieser Stelle möchte ich einen sehr interessanten und spannend zu lesenden Beitrag von Bartosz zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der europäischen Union teilen. Die GAP verteilt ein sehr großes finanzielles Budget in der EU und hat dadurch einen starken Einfluss… Weiterlesen →
Gesunde Olivenbäume auf der griechischen Insel Thasssos. Foto von Petr Pakandl Quelle Wikipedia. Olivenöl ist zu einem Massenprodukt geworden. In jeden Discounter findet man edel anmutendes „extra virgin“ Olivenöl und es gehört zur Standard-Ausstattung vieler Haushaltsküchen. Auch ich möchte nicht… Weiterlesen →
Eine Mischkultur aus Kaffe und Tomaten in Kolumbien. Foto von Neil Palmer, Quelle Wikipedia. Gestern habe ich einen Vortrag im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle zum Thema Diversifizierung in der Landwirtschaft am Beispiel von Mischkulturen gehalten. Unter Mischkulturen versteht man… Weiterlesen →
Zu sehen ist eine relativ diverse Kulturlandschaft, wie ich sie in diesem Sommer in Rumänien beobachtet habe. Endlich ist es soweit. Ich kann meinem faszinierenden Hobby – dem Experimentieren und Erforschen der Kulturpflanzenvielfalt – professionell nachgehen und werde für… Weiterlesen →
Die Blüte einer Chilipflanze der Art Capsicum baccatum, die wir dieses Jahr in unserem Stadtgarten Querbeet in Leipzig kultivieren. Aufgenommen mit dem Makroequipment von Marius Brauer. Die gelben Muster auf der Blüte werden durch das Ys-Gen erzeugt (Wang und Bosland… Weiterlesen →
Das Gewächshaus im Gemeinschaftsgarten Querbeet. Zu sehen sind vor allem verschiedene Chili- und Tomaten-Sorten. In dieser Garten-Saison habe ich in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet Vieles gelernt und Neues gesehen. Z.B. habe ich gelernt, wie wichtig ein guter Boden bei der Anzucht… Weiterlesen →
Hier gedeiht Knoblauch in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet in Leipzig. Bisher habe ich mich, außer in der Küche, nicht viel mit Knoblauch beschäftigt. Vor kurzem habe ich aber an einer Züchter-Fortbildung von Kultursaat in Bingenheim teilgenommen und Sonja Lange getroffen, die diesen… Weiterlesen →
In den letzten Tagen habe ich begonnen mich durch ein super-spannendes Buch durchzulesen. Carol Deppe beschreibt in ihrem Buch „Breed your own vegetable varieties“, wie man mit relativ geringem Aufwand Züchtung betreiben kann. Das Schöne an diesem Buch ist, dass… Weiterlesen →
Neulich in einem Leipziger Baumarkt: eine Zwergtomate der Sorte „Balkontomate F1“. Gut zu erkennen ist der zwergenhafte Wuchs sowie die typischen gekräuselten Blätter. Im letzten Herbst, als ich darüber nachgedacht habe, was ich gerne nächstes Jahr zusammen mit den Gärtnern… Weiterlesen →
Die Apfelsorte Alkmene. Sie wurde 1930 in Müncheberg gezüchtet und ging aus einer Kreuzung der Sorten Cox Orange und Geheimrat Dr. Oldenburg hervor. Foto von Sven Teschke, Bildquelle Wikipedia Vor kurzem erst bin ich bei einem großen Zeitungskiosk im Leipziger Hauptbahnhof… Weiterlesen →
© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑