Hier sieht man biologisch produziertes Ackerbohnen-Saatgut, welches ich auf einer Exkursion während der Tagung in Freising fotografiert habe. Vom 7. bis zum 10. März habe ich Freising besucht, um mich bei der Wissenschaftstagung Ökolandbau über die neusten Trends im… Weiterlesen →
Ein schwarz-weißer Bulle der Rinderrasse Weißblauer Belgier, die bedingt durch eine Mutation im Myostatin-Gen ein enormes Muskelwachstum aufweist. Foto von Mastiff, Quelle Wikipedia. Heutzutage ist Züchtung ein hochwissenschaftliches und hochgradig technologie-basiertes Unterfangen. Genome Editing, Hochdurchsatz-Phänotypisierung, Predictive Breeding, und Next-Gen-Sequencing sind… Weiterlesen →
Eine Milchkuh der Rasse Holstein, eine der weltweit bedeutendsten Milchrinder-Rassen. Diesem Exemplar wurden die Hörner noch durch klassische Züchtung genommen. Foto von Keith Weller/USDA, Quelle Wikipedia. An dieser Stelle möchte ich auf ein erhebliches Risiko der aktuellen Fortschritte in der… Weiterlesen →
Ein Landwirt mit seinen Büffeln auf Sri Lanka, den ich zusammen mit Patrice Wolger im März 2016 besucht habe. An dieser Stelle möchte ich auf eine wissenschaftlich hochspannende, aber wie ich finde auch gesellschaftlich extrem relevante Entwicklung in der Evolutionsforschung… Weiterlesen →
Steckrüben, Foto von Picasa user Seedambassadors Quelle Wikipedia. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat die Steckrübe als Gemüse des Jahres für 2017/2018 auserkoren. In der AG Gemüse des Jahres haben wir uns in die Untiefen der Gemüseliteratur begeben und viele spannende… Weiterlesen →
Auf dem Foto seht ihr die Tomatenausstellung, die Peter Schurz in diesem Jahr in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet organisiert hat. Bei einer Internetrecherche bin ich auf ein spannendes Forschungsprojekt in Italien gestoßen, welches mit partizipativen Ansätzen der Pflanzenzüchtung bei Tomaten experimentiert…. Weiterlesen →
Hier sieht man eine Baumwoll-Pflanze im Tropen-Gewächshaus in Witzenhausen. In diesem Bericht möchte ich von einem spannenden Treffen in Witzenhausen berichten. Vom 25.11. bis zum 27.11. fand in Witzenhausen das jährliche Symposium des Dachverbandes für Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt statt und… Weiterlesen →
Auf dem Tisch sieht man die Chilivielfalt, die wir im Sommer 2015 in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet gezüchtet haben. Seit einiger Zeit melden Agrarkonzerne in der EU erfolgreich Patente auf Nutzpflanzen, wie Tomaten und Brokkoli an, die durch konventionelle Züchtung erzeugt… Weiterlesen →
Das Logo der Open Source Initiative. Von Simon Phipps, ehemaliger Präsident von OSI, Quelle Wikipedia. Hier möchte ich ein Paar News aus der Open Source-Saatgut Szene teilen, die mir zu Ohr gekommen sind und es sehr wert sind mit der… Weiterlesen →
Ein Monarchfalter auf einer Sommerfliederblüte. Foto von Lynn M Kimmerle, Quelle Wikipedia. Oft wird von Menschen, die sich mit Ökologie, biologischer Vielfalt oder Umweltschutz beschäftigen Neues mit Schlechtem gleichgesetzt. Dies gilt z.B. auch für zugewanderte Arten, die sogenannten Neobiota. Diesen werden… Weiterlesen →
© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑