Das Gewächshaus im Gemeinschaftsgarten Querbeet. Zu sehen sind vor allem verschiedene Chili- und Tomaten-Sorten. In dieser Garten-Saison habe ich in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet Vieles gelernt und Neues gesehen. Z.B. habe ich gelernt, wie wichtig ein guter Boden bei der Anzucht… Weiterlesen →
Hier gedeiht Knoblauch in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet in Leipzig. Bisher habe ich mich, außer in der Küche, nicht viel mit Knoblauch beschäftigt. Vor kurzem habe ich aber an einer Züchter-Fortbildung von Kultursaat in Bingenheim teilgenommen und Sonja Lange getroffen, die diesen… Weiterlesen →
In den letzten Tagen habe ich begonnen mich durch ein super-spannendes Buch durchzulesen. Carol Deppe beschreibt in ihrem Buch „Breed your own vegetable varieties“, wie man mit relativ geringem Aufwand Züchtung betreiben kann. Das Schöne an diesem Buch ist, dass… Weiterlesen →
Neulich in einem Leipziger Baumarkt: eine Zwergtomate der Sorte „Balkontomate F1“. Gut zu erkennen ist der zwergenhafte Wuchs sowie die typischen gekräuselten Blätter. Im letzten Herbst, als ich darüber nachgedacht habe, was ich gerne nächstes Jahr zusammen mit den Gärtnern… Weiterlesen →
Die Apfelsorte Alkmene. Sie wurde 1930 in Müncheberg gezüchtet und ging aus einer Kreuzung der Sorten Cox Orange und Geheimrat Dr. Oldenburg hervor. Foto von Sven Teschke, Bildquelle Wikipedia Vor kurzem erst bin ich bei einem großen Zeitungskiosk im Leipziger Hauptbahnhof… Weiterlesen →
Gestern war ich auf einer wirklich sehr inspirierenden Veranstaltung in Berlin im Magnus-Haus. Und ich konnte sogar etwas ganz Konkretes, Handfestes und Schönes nach Leipzig mit zurücknehmen: ein kleines Tütchen Saatgut und eine Tomaten-Jungpflanze der Sorte „Sunviva“. „Sunviva“ ist eine… Weiterlesen →
Die erste Tomatensorte, die in Deutschland unter einer Open Source Lizenz vertrieben wird: „Sunviva“. Diese wurde in einem Projekt der Universität Göttingen entwickelt. Zur Zeit gibt es viel Wind um die Konzentrationsbewegungen auf dem Saatgutmarkt. Aller Voraussicht nach werden die… Weiterlesen →
Jeder kennt samenlose Früchte aus dem Alltag. Vor allem Bananen und Trauben aber auch Zitrusfrüchte, die man im Supermarkt kaufen kann, sind oft samenlos. Und schaut man sich mal die samentragende Wildform der Bananen an, scheint diese Samenlosigkeit durchaus sinnvoll… Weiterlesen →
Rauweizen, Hartweizen, Polnischer Weizen und Dinkel. Von Amédée Masclef – Atlas des plantes de France. 1891, Quelle Wikipedia. Eine spannende Frage, die mich gerade umtreibt, ist folgende: Wie entsteht eigentlich unsere Kulturpflanzenvielfalt? Und: Gibt es für diese Frage eine Erklärung,… Weiterlesen →
In Gärtner-Kreisen, die der Saatgutindustrie kritisch gegenüber stehen, sind die sogenannten Hybrid-Sorten in der Kritik. Hybrid-Sorten sind einerseits genetisch und phänotypisch sehr homogen. Andererseits erzielen sie durch den sogenannten Heterosis-Effekt sehr hohe Erträge. Damit sind sie gut angepasst an eine… Weiterlesen →
© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑