Autor admin

Reduktion und Infusion von Vielfalt: dialektische Evolution der Kulturpflanzen

Tomaten-Vielfalt. Autor des Fotos ist das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE, Quelle Wikipedia. Wo man auch hinsieht überall gibt es Lobgesänge auf die Vielfalt und insbesondere die biologische Vielfalt. Biologische Vielfalt sei die Grundlage für natürliche… Weiterlesen →

Die Zukunft des Weizens: Hybrid-Züchtung, Genome Editing oder evolutionäre Züchtung?

Reife Weizenähren. von H.J. Sydow, Wikimedia Commons, Quelle Wikipedia. Derzeit habe ich ziemlich viel mit Weizen in meinem Alltag zu tun und zwar nicht nur mit verarbeiteten Weizenprodukten, wie Brot, Gebäck und Bier. Zur Zeit versorge, ernte und vermesse ich… Weiterlesen →

Inspirierende Mischkulturen im hessischen Hochland: Linse-Hafer und Linse-Leindotter

Eine Wintererbsen-Winterweizen Mischkultur auf dem Versuchsgut Neu-Eichenberg der Universität Kassel/Witzenhausen. Bilder von den Linsen-Mischkulturen findet man auf der Seite der Erzeugergemeinschaft Hessisches Hochland. Als ich im letzten September meinen damaligen Kollegen am Umweltforschungszentrum davon berichtete, dass sich mein nächstes Forschungs-Projekt… Weiterlesen →

Anregungen aus Bingenheim: biodynamische Züchtung und die Haltung der Züchterin

Foto links: eine etwas untypisch geratene rote Rosenkohl-Pflanze auf dem Dottenfelder Hof. Letztes Wochenende war ich auf einem Seminar in Bingenheim. Das Seminar war eine Veranstaltung im Rahmen der Fortbildung biologisch-dynamische Gemüsezüchtung, die von Kultursaat organisiert wird. Zusammen mit vielen… Weiterlesen →

Mehrjähriges Getreide: Spinnerei oder Zukunft?

  Auf diesem Foto sieht man das mehrjährige Getreide Thinopyrum intermedium. Gut erkennbar ist das, im Vergleich zum einjährigen Getreide, enorme Wurzelvolumen. Foto von Lee R. Dehaan Quelle Wikipedia, CC BY 3.0. Während meiner Recherchen zum Thema Mischkulturen in den letzten Tagen bin… Weiterlesen →

Close the GAP?

An dieser Stelle möchte ich einen sehr interessanten und spannend zu lesenden Beitrag von Bartosz zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der europäischen Union teilen. Die GAP verteilt ein sehr großes finanzielles Budget in der EU und hat dadurch einen starken Einfluss… Weiterlesen →

Olivenöl: Massenprodukt, Monokulturen und das Sterben von Olivenbäumen in Italien

Gesunde Olivenbäume auf der griechischen Insel Thasssos. Foto von Petr Pakandl Quelle Wikipedia. Olivenöl ist zu einem Massenprodukt geworden. In jeden Discounter findet man edel anmutendes „extra virgin“ Olivenöl und es gehört zur Standard-Ausstattung vieler Haushaltsküchen. Auch ich möchte nicht… Weiterlesen →

Was sind die gesellschaftlichen Bedingungen für mehr Vielfalt in der Landwirtschaft?

Eine Mischkultur aus Kaffe und Tomaten in Kolumbien. Foto von Neil Palmer, Quelle Wikipedia. Gestern habe ich einen Vortrag im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle zum Thema Diversifizierung in der Landwirtschaft am Beispiel von Mischkulturen gehalten. Unter Mischkulturen versteht man… Weiterlesen →

Wechsel von Leipzig nach Witzenhausen und neues Mischkultur-Projekt

  Zu sehen ist eine relativ diverse Kulturlandschaft, wie ich sie in diesem Sommer in Rumänien beobachtet habe. Endlich ist es soweit. Ich kann meinem faszinierenden Hobby – dem Experimentieren und Erforschen der Kulturpflanzenvielfalt – professionell nachgehen und werde für… Weiterlesen →

Die Evolution, Vielfalt und Kultur von Chilis

Die Blüte einer Chilipflanze der Art Capsicum baccatum, die wir dieses Jahr in unserem Stadtgarten Querbeet in Leipzig kultivieren. Aufgenommen mit dem Makroequipment von Marius Brauer. Die gelben Muster auf der Blüte werden durch das Ys-Gen erzeugt (Wang und Bosland… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑