Autor admin

Neue Capsicum-Fachgruppe im VEN: MitstreiterInnen gesucht

Foto: die Capsicum-Sorte Sweet Banana bei einem Kultursaat-Züchter. Endlich wird es im VEN eine Capsicum-Gruppe geben. Das habe ich mir schon lange gewünscht. Wir suchen Leute, die sich für ökologisches Gärtnern, samenefeste Sorten und die Vielfalt der Chilis und Paprikas… Weiterlesen →

Züchtung unkrautunterdrückender Getreide-Sorten als Alternative zu Glyphosat?

Foto links: ein Gersten-Feld in der Nähe von Witzenhausen. Wie sehen unsere modernen Kultur-Pflanzen heute eigentlich aus? Und vor allem: warum sehen sie so aus wie sie aussehen? Wenn man heute vor einem Weizenfeld steht, sieht man ziemlich niedrige Pflanzen… Weiterlesen →

Biologische Vielfalt, Mischkulturen und moderne Landwirtschaft: ein unüberwindbarer Widerspruch?

Das Weco-Dyn-System mit mehreren Saat-Behältern. Ein Beispiel für Anpassung der Technik an Mischkulturen. Fotografiert auf dem Versuchsbetrieb der Universität Kassel in Neu Eichenberg. An dieser Stelle möchte ich ein paar Erkenntnisse teilen, die wir in unserem Projektteam am Fachgebiet Ökologischer… Weiterlesen →

Mischkulturen in der Wertschöpfungskette: von französischen Landwirten, Kooperativen und Raps

Rapsanbau in Monokultur in Nord-Hessen. Der Rapsanbau hat mit erheblichen Problemen im Pflanzenschutz zu kämpfen. Die letzten Tage war ich Ancenis in West-Frankreich auf einem Treffen im Rahmen des Remix-Projektes, bei dem sich alles um Mischkulturen dreht. Das Treffen fand… Weiterlesen →

Wurzelhosen als Pflanze-Boden Schnittstelle und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Züchtung

Zeichnung:  hier sieht man Wurzelhosen an zwei Weizen-Sämlingen verschiedenen Alters. Quelle: Sachs 1882. Bisher habe ich mich noch nicht so viel mit dem Thema Boden auseinandergesetzt – weder wissenschaftlich noch praktisch im Garten. Bis mein Kollege (Stephan Junge) am Fachgebiet… Weiterlesen →

Feldtag in Neu Eichenberg (19.6.18): Ressourceneffizienz durch Bodenschonung und Biodiversität

Am 19.6. richtet das Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz der Universität Kassel/Witzenhausen einen Feldtag aus. Es wird eine geballte Ladung an Vorträgen von Wissenschaftlern und Praktikern geben sowie Feldrundgänge und viele Möglichkeiten für direkten Austausch und Diskussionen. Dabei geht es vor allem… Weiterlesen →

Das Tomatensaatgut ist da: Ring-Sorten, befreite und wilde Tomaten

Foto links: Tomatensaatgut der wilden Tomaten-Art Solanum pimpinellofolium aus der Genbank am IPK in Gatersleben. So nun ist alles angekommen: Saatgut der Sorten Puszta Kolosz (eine sehr große Fleischtomate), samenfeste Harzfeuer (eine Auslese der sehr beliebten Hybridtomate) und Champion Dwarf… Weiterlesen →

Workshop zu Mischkulturen: Aus Erfahrung lernen und Neues anstoßen

Am 14. April werden wir in Witzenhausen an dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel einen Workshop zu Mischkulturen durchführen. Mischkulturen bzw. der Gemengeanbau sind eine interessante Option den Einsatz externer Betriebsmittel (Pestizide, Herbizide, Düngemittel) in der Landwirtschaft zu reduzieren…. Weiterlesen →

Umfrage zu Mischkulturen/Gemengen als innovative Kulturpraxis in der Landwirtschaft

Hier sieht man ein Gemenge aus Leindotter und Linse. Fotoquelle: Anbau- und Vermarktungsgemeinschaft Hessisches Hochland. Mischkulturen bzw. Gemenge haben einiges an Potential mehr Vielfalt auf die Äcker zu bringen und gleichzeitig zu einem produktiven landwirtschaftlichen Betrieb beizutragen. Um den Stand… Weiterlesen →

Erhalter-Ringe für Tomaten und Bohnen: engagierte GärtnerInnen gesucht

Ringe sind nicht nur schön. Fotoquelle Pixabay. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) ist gerade dabei sein Konzept für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt zu überarbeiten. Das bisherige System war ein Patensystem in dem bestimmte besonders wertvolle Sorten einzelnen Paten… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑