Autor admin

Mechanismus, Evolution und Vielfalt symbiotischer Stickstofffixierung in Pflanzen: neue Optionen für die ökologische Agroforstwirtschaft?

Eine Erle am Beaulieu River, Longwater Lawn, England. Foto von Jim Champion, CC BY-SA 2.0, Quelle Wikipedia. Stickstoff ist ein essentieller Baustein aller Pflanzen ob wild vorkommend oder kultiviert auf dem Acker oder im Garten. Stickstoff ist reichlich in der… Weiterlesen →

Kulturpflanzenökologie als Grundlage zur ökologischen Nutzung von Kulturpflanzenvielfalt

Blühende Erbsen in Mischung mit blühendem Weizen, Versuchsbetrieb Neu Eichenberg, Sommer 2020. Zur Zeit bewege ich mich physisch und gedanklich durch Kulturpflanzengemeinschaften. Physisch bin ich mit Kolleg*innen und Student*innen vom Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz (Prof. Maria Finckh) in den Weizen-Erbsen-Mischkulturen im… Weiterlesen →

Hydraulic lift: Anpassungen an Trockenheit durch biologische Wasserpumpen?

Hier sieht man den Ackerboden auf dem Versuchsbetrieb Neu Eichenberg der Universität Kassel diesen Frühling. Auch in dieser Feldsaison scheint das Thema Trockenheit wieder akut zu werden. Im Versuchsbetrieb der Universität Kassel in Neu Eichenberg ist der Boden wieder einmal… Weiterlesen →

Wer mischen will, muss trennen? Technologische Anpassungen und Innovationen für Mischkulturen

Hier sieht man gleich das Problem: halbe Erbsen, die man mit einfacher Reinigungstechnik nicht vom Backweizen trennen kann. Mischkulturen sind seit Anbeginn der Landwirtschaft ein Teil des Pflanzenbaues. Leguminosen und Getreide wurden wahrscheinlich sogar gemeinsam im Fruchtbaren Halbmond domestiziert. Die… Weiterlesen →

Alternative Finanzierungsmodelle für mehr Schlagkraft und Vielfalt in der ökologischen Pflanzenzüchtung

Hier sieht man eine Wiederholung eines vierfach wiederholten Versuches, in dem züchtungsrelevante Fragestellungen zu Mischkulturen untersucht werden. Versuchsbetrieb Neu Eichenberg, Fachbereich 11, Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel. Die ökologische Pflanzenzüchtung sieht sich einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Eine ist das Zusammenbringen… Weiterlesen →

Gewürzanbau in Mischkulturen? Einsichten vom Fachseminar Ökologischer Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

Schabziger Klee. Ein Kandidat für eine Mischkultur aus Getreide und Gewürz? Foto von Flyout, CC BY-SA 3.0, Quelle Wikipedia. Letztes Wochenende war ich in Altenkirchen bei Bonn bei einem Fachseminar zum ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenbau. Organisiert wurde das ganze von… Weiterlesen →

Neue Ringsorten für 2020 vom Verein für Nutzpflanzenvielfalt: Gärtner*innen gesucht

Die Sorte Schlesische Himbeere, die ich für die Tomatenerhalterringe in 2019 kultiviert habe. Die Erhaltungsringe des VEN gehen in die nächste (nun schon dritte) Runde. Für 2020 haben wir in der Fachgruppe Tomaten eine Reihe interessanter Tomatensorten zusammengestellt. Und für… Weiterlesen →

Erbsen-Protein aus Mischkulturen: auf der Suche nach ökologischen Fleischalternativen

Foto: Eine Mischkultur aus Erbsen und Hafer 2019 im Versuchsbetrieb Neu Eichenberg der Universität Kassel. Da wir momentan am Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz im Rahmen des Remix-Projektes Experimente zu Mischkulturen aus Erbsen und Weizen durchführen, halte ich natürlich auch nach potentiellen… Weiterlesen →

Das Geheimnis der Black Cherries: Farbe, Aroma und Genetik

  Foto: Die Tomaten-Sorte Black Cherry aus unserem Garten in Witzenhausen. Meine Lieblingstomate in diesem Sommer war die Black Cherry eine hocharomatische, ertragreiche Cherry Tomate, die mit ihren dunkelrot bis bräunliche gefärbten Früchten und tiefdunklem Laub auch noch schick aussieht…. Weiterlesen →

Inspirationen aus Budapest von der European Conference on Crop Diversification

Phil Howard erläutert am Beispiel der Bierindustrie den Teufelskreis aus industrieller Dominanz sowie Widerstand und Alternativen, die letztlich doch wieder vereinnahmt werden. In Budapest hatte ich gerade die Gelegenheit an einer spannenden und inspirierenden Veranstaltung teilzunehmen, der European Conference on… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑