In der Ersten Podcast-Folge von BioKultur gehe ich folgenden Fragen nach. Was definiert eine Mischkultur und welchen Zweck erfüllt sie? Wo kommen Mischkulturen eigentlich her? Was sagt die Forschung zu Vorteilen und Herausforderungen von Mischkulturen? Welche Optionen gib es für die zukünftige Entwicklung neuer Mischkultursysteme? Außerdem berichte ich davon, wie ich selbst in Leipzig und Witzenhausen (ein kleines Städtchen bei Kassel) zu dem Thema Mischkultur gekommen bin.
Show notes
Das Intro / Outro wurde von Marius Zemla (Produzent, Songwriter, Lead-Guitarist mit vielen Projekten) geschrieben und eingespielt. Vielen Dank!
Orte, Menschen und Projekte
Querbeet Gemeinschaftsgarten in Leipzig.
Fachgebiet ökologischer Pflanzenschutz von Prof. Maria Finckh an der Universität Kassel.
Fachgebiet Agrarökologie und organischer Landbau von Prof. Thomas Döring, Universität Bonn.
Forschungsprojekt Diarnika zu Streifenkulturen von Dr. Roman Kemper, Universität Bonn.
Forschungsprojekt Intercrop Values zur Wertschöpfungskette von Mischkulturen.
Populäre Veröffentlichungen
Artikel zu Streifenkulturen auf BioKultur.
Artikel zu Mischkulturen in NRW auf BioKultur.
Artikel zu Backweizen aus Mischkulturen auf BioKultur.
Ein Artikel zu Trennversuchen mit Mischkulturen.
Fachveröffentlichungen
Timaeus, J., Weedon, O. D., & Finckh, M. R. (2022). Harnessing the potential of wheat-pea species mixtures: evaluation of multifunctional performance and wheat diversity. Frontiers in Plant Science, 13, 846237.
Timaeus, J., Ruigrok, T., Siegmeier, T., & Finckh, M. R. (2022). Adoption of Food Species Mixtures from Farmers’ Perspectives in Germany: Managing Complexity and Harnessing Advantages. Agriculture, 12(5), 697.
Schreibe einen Kommentar