Diese Folge habe ich nach dem Besuch des Flora-Fauna Tages am 26.1.2025 auf der Zeche Zollverein in Essen aufgenommen. Zu dem Beitrag wurde ich inspiriert durch Begegnungen mit einigen Menschen, die auf den biologischen Stationen arbeiten, wissenschaftlicher Literatur und der Auseinandersetzung mit digitaler Technologie.
Über Anregungen und Feedback würde ich mich sehr freuen: johannes.timaeus@bio-kultur.org
Show notes
Biologische Stationen in NRW:
Dachverband Biologische Stationen.
Die Biologische Station westliches Ruhrgebiet organisiert den Flora-Fauna Tag auf der Zeche Zollverein.
Präsentation von Birgit Beckers (Biologische Station Soest) zur Entstehung der Biostationen.
Landwirtschaftlicher Betrieb der Biostation Rhein-Sieg.
Beweidungsprojekt Senner Pferde der Biostation Paderborn / Senne.
Friedhöfe als Inseln der Vielfalt:
Studie der biologischen Station westliches Ruhrgebiet und Universitat Duisburg-Essen: Buch, C., Hering, D., & Keil, P. (2025). Drivers of plant biodiversity on cemeteries in the Ruhr Metropolitan Region (W Germany). Urban Ecosystems, 28(1), 1-12.
Das Wildwiesen-Projekt BUND Kreisgruppe Essen.
Open Source Software QGIS:
Eine sehr interessante Podcast-Folge von Sascha Pallenberg zur digitalen Souveränität.
Die Organisationsstruktur hinter QGIS.
Webseite der QGIS Anwendergruppe Deutschland.
Hecken-Projekt BUND Kreisgruppe Köln:
Kartierhandbuch zum Heckenprojekt.
Heckenatlas für Köln.
Schreibe einen Kommentar